Dieses Risiko

Schon seltsam, dass man als Person, die versucht sich aus der sozialen Hängematte zu hieven eher zum liegen bleiben animiert wird, da das Risiko zu groß ist raus zu fallen, zu merken, dass man doch (noch) nicht alleine stehen kann und die Hängematte dann aber womöglich auf ewig weg ist. Ich verstehe schon, dass ich […]

Neuplanung nach Ausstieg

Soweit so gut. Nach einem Jahr bei dieser Firma, beschloss ich erneut, mich Vollzeit zu bewerben für diese Branche. Jänner 2017 begann ich also Vollzeit bei einer Eventfirma. Es fühlte sich richtig an, auch wenn enormer Stress, körperliche Knochenarbeit und viele, viele Überstunden auf mich zukamen. Doch schon vom ersten Tag an merkte ich eine […]

Der Versuch

Mit dem Status „arbeitsunfähig“ darf man logischerweise keiner Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung nachgehen (denn sonst wäre man ja auch arbeitsfähig), aber man darf als geringfügig Beschäftigter arbeiten und das Gehalt davon wird dann wegdifferenziert von den Beihilfen. Genormt und fair. So hatte ich die Chance in einen meiner Wunschberufe rein zu schnuppern: Veranstaltungstechniker. So begann ich […]

Zurück auf die Laufbahn

Ich ging zurück an die Uni, jedoch nur als “Gasthörer”, denn hätte ich mich inskribiert und wäre dann wieder ausgestiegen, so hätte ich jegliches Geld verloren und meine Existenz nicht mehr sicher können. Vor allem mit der Unsicherheit, ob mein Zustand so bleiben würde oder nicht, war das Risiko viel zu groß. Außerdem fiel mir […]

In meinem Kopf…

Ich bin kein Arbeit scheuender Mensch, jedoch ich habe Zweifel ohne Ende. Zum Beispiel macht es mich psychisch überdurchschnittlich fertig, wenn ich weiß (zum Beispiel als Angestellter im Verkauf), dass ich in ein Gebäude gehe und dort die nächsten ~8 Stunden nicht mehr raus darf, funktionieren und gehorchen muss. Das machte mich schon als Kind […]

Die große Frage der Berufung

Die Allgemeinbildung, die man in der Schule verabreicht bekommt und dort immer und immer wieder durch kaut, blieb mir bis zu einem gewissen Grad verwehrt. Es mangelte nicht an der Schule oder dem System in der Schule, dies war wunderbar. Es mangelte an meiner Anwesenheit. Mein Fernbleiben von der Schule hatte jedoch nicht den spaßigen […]

Der Beginn…

Das „bis in die Grube grübeln“ ist die weit verbreitetste psychische Volkskrankheit unserer Zeit. In Simbabwe wird die Depression „Kufungisisa“ genannt, was übersetzt schlichtweg „sich zu viele Gedanken machen“ bedeutet. Depressionen sind also so gesehen eine Kopfkrankheit. Die immer wieder durchgekauten, selben Gedanken über Ereignisse, Ängste, soziale -, finanzielle- oder Karrierefragen sind in unserer Leistungsgesellschaft […]